Jedes Repair-Cafe organisiert sich eigenverantwortlich und unterschiedlich.
Es gibt einige Repair-Cafes, die ihre Hilfe kostenlos anbieten oder gegen einen symbolischen Euro für einen Kaffee.
Wir in Findorff sind der Meinung, dass dort etwas übersehen wird. Denn wovon kaufen sich die Helfer ihr Essen? Auch Rente oder BaföG wird von diesem System bezahlt, also von uns allen. Wenn wir als Betreiber einen Helfer ohne Bezahlung arbeiten lassen, muss sich dieser sein Auskommen woanders holen.
Deswegen sagen wir: Ein Repair-Cafe ist kein kostenloser Reparatur-Service. Die Leuchtturmfabrik sowie auch die meisten anderen Repair-Cafes in Bremen arbeiten nicht mit unbezahlten Arbeitskräften, weil Arbeitszeit immer einen Wert hat. Außerdem wollen wir den professionellen Reparatur-Unternehmen kein Wettbewerb sein. Ein kostenloser Reparatur-Service würde den Firmen, die davon leben, Aufträge wegnehmen, dadurch deren Arbeitsplätze gefährden, was wiederum wir alle bezahlen… und das wollen wir nicht. Außerdem findet man in den Fachbetrieben speziell geschulte Mitarbeiter für komplizierte Fälle und eine fachlich oft kompetentere Beratung als in einem Repair-Cafe.
Wir in der Leuchtturmfabrik hätten gerne den Bezug zu den entstehenden Kosten im Repair-Cafe offen sichtbar und nicht versteckt über Umwege (Hartz-IV / Rente / BaföG). Mehr Lokalität, mehr im Jetzt leben ist unser Motto. Dinge dem Staat überlassen ist ja gerade nicht unser Ansinnen und auch nicht der Plan bei einem Repair-Cafe.
Das Repair-Cafe der Leuchtturmfabrik lebt als Verein sogar ausschließlich von Spenden. Drei Dinge sind uns wichtig:
- Kostendeckung
Auch ein Repair-Cafe hat laufende Kosten, wie z.B. die Raummiete, Nebenkosten (Strom, Wasser), Werbung, Flyer, Anzeigen, Personalkosten. Unser Repair-Cafe können wir nur dauerhaft betreiben, wenn diese Kosten gedeckt sind, die wir selber ja auch in Euro ausgeben.
Damit wir kostendeckend arbeiten können, macht Dir der Helfer einen Vorschlag für die Höhe Deiner Spende. Üblich sind 10 Euro pro 30 Minuten unserer Hilfe.
- Freiwilligkeit
Wir wollen niemanden zu einem Betrag zwingen, den er/sie sich nicht leisten kann. Ein Repair-Cafe bedient immer auch eine soziale Komponente. Jeder für jeden, viele für einen.
Wenn Du bereit bist, das zu geben, was Dir die Sache wert ist, vielleicht auch etwas mehr, dann ermöglichst Du uns dadurch, anderen, die nicht soviel Geld haben, auch einmal für weniger Geld zu helfen.
- Wertschätzung
Wir möchten an dieser Stelle auch noch an das Stichwort Wertschätzung erinnern. Ein in der Supermarktkette gekaufter billiger Rasenmäher soll im Repair-Cafe wiederum billig repariert werden??? Das ist nicht das, was wir uns unter Wertschätzung vorstellen. Wir wollten doch gerade die Kinderarbeit in der Welt abschaffen – aber wie soll das gehen, wenn Waren und Dienstleistungen immer nur über den Preis bewertet werden?
Vielen Dank für Deinen Wertschätzungsbeitrag!
PS: Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, ein eigenes Repair-Cafe zu eröffnen, das ist nicht sooo schwer; wir helfen sogar noch dabei! Jedoch spätestens bei der Unterschrift unter den Mietvertrag taucht die Frage auf, woher das Geld dafür kommt… 😉