wie es funktioniert

Wozu ein Repair-Cafe?

Es geht darum, selber herauszufinden, wie ein Gerät aufgebaut ist, wie es funktioniert, um sich unabhängig zu machen von den Herstellern, um auch die Geräte länger zu nutzen, statt sie wegzuwerfen. Es geht darum, der Wegwerf-Gesellschaft eine bessere Alternative anzubieten, und es geht vor allem darum, den Kreis der industriellen Verwertungs- und Wachstumslogik zu durchbrechen durch eigener Hände Arbeit.

Der Einzelne hat mehr Macht, als es erscheint, oft auch als ihm erzählt wird. Repair-Cafes sind ein schönes Beispiel dafür, wie wir selber wieder anfangen können, aktiv etwas für eine bessere Welt zu tun.

Wie ein Repair-Cafe funktioniert

Dein erster Besuch in einem Repair-Cafe?
So könnte es laufen…

  • Du kommst zu uns mit Deinem defekten Gegenstand, z.B. einem Fahrrad
  • Du meldest Dich im Eingangsbereich und bekommst dort einen “Laufzettel” als Reparaturformular
  • Es wird jetzt der passende Helfer gesucht
  • An diesen wendest Du Dich und schaust, ob er Zeit hat oder ob Du warten musst
  • Wenn Du nicht sofort dran bist, gibst Du beim Helfer Deinen Laufzettel ab und wirst dann aufgerufen

Die eigentliche Reparatur:

  • Der Helfer lässt sich von Dir zeigen, was defekt ist bzw. was getan werden soll (Bremse einstellen usw)
  • Gemeinsam sucht Ihr Lösungen;
  • der Helfer zeigt Dir, was Du selber tun kannst und unterstützt Dich bei komplizierten Dingen
  • Du machst dabei soviel wie möglich selbst!
  • Abschließend wird der Laufzettel weiter ausgefüllt:
  • Gegenstand erfolgreich repariert? ja / nein – Benötigte Zeit, usw.
  • Du begibst Dich mit dem Laufzettel wieder zum Ausgang und gibst Deinen Betrag zusammen mit dem Laufzettel in die Spenden-Box
  • Dein Repaircafe sagt Vielen Dank!

Herzlichen Glückwunsch zur ersten eigenen erfolgreichen Reparatur – war doch ganz einfach, oder?

Hinweis: Für Deine zu reparierenden Gegenstände bringe bitte Zubehör, evtl. Stecker, Netzteil und vielleicht auch die Bedienungsanleitung mit. Wenn Du spezielles Werkzeug dazu hast, bringe auch dieses mit, z.B. ein mitgelieferter Inbus-Schlüssel (IKEA und andere). Bringe lieber zuviel Zubehör mit als zu wenig.